Was macht der Ton mit dir?

Töne und Musik haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung. Besonders Musik kann bei uns starke Gefühle auslösen.

Aufgabe 1

  1. Denke an ein Lied, das Du gerne hörst. Welche Gefühle löst das Lied beim Hören bei Dir aus?

In Filmen, Serien oder Hörspielen werden Töne und Musik ganz bewusst eingesetzt, um die Stimmung einer Szene zu beeinflussen. Wie stark dieser Einfluss ist, kannst du im Folgenden ausprobieren.

Aufgabe 2a

  1. Starte zunächst den Filmausschnitt und die Tonspur 1. Beide sollten gleichzeitig ablaufen.

    Big Buck Bunny, TC 00:00:27 – 00:00:51

    Tonspur 1

Aufgabe 2b

  1. Wie fühlt sich das Tier in der Höhle? Nenne Adjektive, die die Gefühle des Tiers beschreiben.

Aufgabe 3a

  1. Schau dir nun den Filmausschnitt zusammen mit der zweiten Tonspur an. Starte zuletzt den Film mit der dritten Tonspur.

Big Buck Bunny, TC 00:00:27 – 00:00:51

Tonspur 2 Tonspur 3

Aufgabe 3b

  1. Wie fühlt sich das Tier in der Höhle? Nenne für jede Tonspur Adjektive, die die Gefühle des Tiers beschreiben.
Tonspur 2
Tonspur 3

Aufgabe 4

  1. Hast du bei den drei Tonspuren die gleichen Adjektive verwendet oder unterschiedliche gefunden? Erkläre, warum die meisten Menschen dem Tier unterschiedliche Gefühle zuschreiben.

Zusatzaufgabe

  1. Suche dir eine der drei Tonspuren aus und überlege dir, was passieren könnte, nachdem das Tier zu dieser Musik aus seinem Bau heraus kommt. Schreibe die Geschichte weiter.
  2. Tonspur 1
    Tonspur 2
    Tonspur 3

Aufgabe 5

  1. Wie wichtig ist der Ton für dich? Mache den Selbsttest, und stelle beim nächsten Video, das du auf Netflix, YouTube, TikTok, Instagram oder im Fernseher siehst, den Ton aus. Wie ändert sich dein Seherlebnis ohne Ton?