Erzählstruktur

Der Sprung vom Tellerrand

Übung 1: Inhaltssicherung und Beschreibung des Aufbaus

  1. Fasse den Film in 3-5 Sätzen zusammen.
  2. In dem Kurzfilm wird erzählt, wie ….
  3. Worum geht es in dem Film? (Thema)
  4. In dem Film geht es um …
  5. Aufbau/Gliederung:
  6. Der Film lässt sich in … Teile gliedern.

    Der erste Teil stellt … dar.

    Der zweite Teil beschreibt … .

    Der dritte Teil schildert …

  1. Schau dir den Kurzfilm an. Fertige Standbilder von den wichtigen dramaturgischen Momenten an und verdeutliche damit die Dreiaktstruktur:

Struktur-Modelle wie die Drei-Akt-Struktur sind Hilfen, um eine Erzählung zu bauen bzw. sie zu analysieren. Basis aller Drei-Akter ist zunächst einmal die Aufteilung in Exposition (Einleitung), Konfrontation (Hauptteil) und Auflösung (Schluss).

Man darf allerdings ein solches Modell nicht als starres Schema begreifen, sondern eher als Möglichkeit, die dramaturgische Struktur einer Geschichte bzw. eines Films übersichtlich darzustellen. Der zeitlichen Umfang jedes Akts ist als Orientierung zu verstehen und auch die vier Gliederungspunkte sind in aller Regel keine kurzen, punktuellen Ereignisse, sondern symbolisieren Phasen, die aus einer oder mehreren Szenen bestehen können.

Drei-Akt-Struktur

Im 1. Akt, Exposition, werden die wichtigsten Charaktere und Handlungsorte vorgestellt. Um wen geht es in der Geschichte? Und wo spielt sie? Der 1. Akt sollte dem/der Zuschauer*in vermitteln, was für ein Mensch (oder Tier) der/die Protagonist*in (Hauptfigur) ist. Zudem wird durch einen „Anstoßpunkt“ dessen Routine durchbrochen.

Am Ende des ersten Aktes, beim 1. Wendepunkt, wird der Hauptkonflikt unumgänglich und es wird Zeit, dass der/die Held*in sich in sein/ihr Abenteuer stürzt.

Der 2. Akt, die Konfrontation, stellt den längsten Teil dar. Hier werden dem/der Held*in Hindernisse in den Weg geworfen. Es geht schief, was schief gehen kann und der/die Protagonist*in kommt immer weiter in Schwierigkeiten. Etwa nach der Hälfte des 2. Aktes erreichen wir den Zentralen Punkt. An dieser Stelle wendet sich das Geschehen und der/die Held*in bekommt einen entscheidenden Hinweis zur Lösung des Hauptkonflikts. Die Geschichte schlägt eine neue Richtung ein.

Mit dem 2. Wendepunkt fängt der 3. Akt an, der Schluss beantwortet alle offenen Fragen, auch wenn manchmal in überraschender, unerwarteter Weise.

Der Sprung vom Tellerrand

Übung 2: Die Montage

Eine Ellipse ist ein Zeitsprung zwischen zwei Einstellungen. Es werden Inhalte ausgelassen und die Handlungsdauer wird dadurch verkürzt.

Der Sprung vom Tellerrand; TC: 07:46 bis 07:50

  1. Nach der Szene im Frisörsalon springt die Handlung direkt ins Esszimmer. Wie viel Zeit liegt dazwischen und was ist passiert? Schiebe den Zeitregler, um zu zeigen, wie viel Zeit vergangen ist. Schreibe stichwortartig auf, was passiert sein könnte.