Sichten Sie den Film und diskutieren Sie Ihre Seheindrücke und die Wirkung des Films. Halten Sie Ihre Ideen im Notizfeld schriftlich fest.
Der Titelvorspann des Films läuft vor einem einfachen, gezeichneten Hintergrund ab. Erklären Sie, in welchem Verhältnis die Zeichnung zum Inhalt des Films steht. Interpretieren Sie vor diesem Hintergrund das Motiv der zerbröckelten Mauer.
Tragen Sie zusammen, welche wichtigen Aspekte und Probleme des Nachkriegsalltags im Film geschildert werden. Welche Probleme existieren auf dem Land, welche in der Stadt? Notieren Sie diese in Notizkärtchen und ordnen Sie sie auf dem Hintergrundbild an. Sichern Sie Ihr Ergebnis als Bildschirmfoto.
auf dem Land
in der Stadt
In der Galerie können Sie zwischen den Eheleuten Stadtmeier und Landmeier hin- und herschalten. Wählen Sie zunächst das Ehepaar aus, aus dessen Perspektive der Film vorrangig erzählt wird und platzieren Sie das Standbild der Eheleute in dem vorbereiteten, pinkfarbenen Bereich auf der Arbeitsfläche. Platzieren das Standbild des anderen Paares in dem blauen Bereich auf der Arbeitsfläche.
Bewerten Sie mithilfe des Schiebereglers, welches der Ehepaare sympathischer dargestellt wird.
Sammeln Sie zum Abschluss mögliche Gründe für Ihre Einschätzung unter den Bildern. Nutzen Sie hierfür die farbigen Notizkärtchen. Sichern Sie Ihr Ergebnis als Bildschirmfoto.
Notizkärtchen
Sek II
Welche Botschaft hat der Film an sein damaliges Publikum? Wie geeignet erscheint Ihnen die humorvolle Erzählweise, um diese Botschaft zu transportieren?
Empfinden Sie selbst den Humor des Films vor dem historischen Hintergrund angemessen? Überlegen Sie, wie die Handlung des Films in ernsthafter, möglicherweise sogar dramatischer Form hätte erzählt werden können, und diskutieren Sie das Für und Wider.
Zählen Sie Aspekte auf, in denen sich die damalige Wirkungsrealität des Films von der heutigen unterschieden haben könnte. Diskutieren Sie, ob und inwieweit es möglich ist, die im Film gezeigten Notlagen und Probleme nachzuempfinden, wenn man sie selbst nicht kennengelernt hat, und beziehen Sie Stellung zu der grundsätzlichen Frage, welche Faktoren die Rezeption eines Films beeinflussen.
Ziehen Sie das Exposé „Stadt und Land“ (M4) heran. Das Exposé dokumentiert die Überlegungen der Macher in einem frühen Stadium der Produktion und unterscheidet sich daher in zahlreichen Details vom fertigen Film.
Vergleichen Sie den Handlungsablauf des Films mit dem, der im Exposé beschrieben wird. Nennen Sie mindestens drei Stellen, an denen sich das Exposé vom Film unterscheidet. Ziehen Sie zur Hilfestellung beim Abgleich ggf. das Einstellungs- oder das Sequenzprotokoll heran (M1 und M2).
Diskutieren Sie, warum einige Szenen des Exposés nicht im Film realisiert oder deutlich abgeändert wurden.