Stunde I: Präsentation und Filmsichtung

Stundenstruktur (45 min.) Inhalt Materialien,
Werkzeuge
Sozialform
Mögliche Stundeneinstiege
  • Titel präsentieren und Assoziation erfragen
  • Märchen von der Stadt- und Landmaus erzählen (lassen) und in Beziehung zum Filmtitel setzen lassen
  • Titel und Entstehungsjahr des Films präsentieren und Erwartungen an den Filminhalt besprechen
  • Präsentation des Bildes mit den Wegweisern „Zum Land“ - „Zur Stadt“: Schülerassoziationen zum (heutigen) Stadt- vs. Landleben an der Tafel sammeln
  • Vorerwartungen an den Film notieren
PDF III / Film, Tafel / Smartboard / Padlet (Tablet) Plenum
Filmsichtung Vor der Präsentation des Films Beobachtungsaufträge notieren:
  • eine Hälfte der Klasse notiert die Lebensbedingungen / Alltagsprobleme auf dem Land,
  • die andere die Lebensbedingungen / Alltagsprobleme in der Stadt.
Weitere Beobachtungsaufträge sowie Auswertungsmöglichkeiten finden Sie in PDF III „Filmsichtung und erste Eindrücke“ PDF III / Film Plenum, ggf. individuelle Sichtung
Auswertung der ersten Filmeindrücke Think-pair-share: Ergebnisaustausch in PA (gleicher Beobachtungsauftrag), anschließend in 4er-Gruppen (Stadt und Land-Paar): Lebensbedingungen / Alltagsprobleme in Begriffen formulieren, Begriffe im Plenum sammeln, Vergleich von Filminhalt mit Vorerwartung individuelle Aufzeichnungen Tafel / Smartboard / Padlet (Tablet) PA
GA
Plenum

Stunde II: Erarbeitung der filmsprachlichen Mittel anhand der interaktiven Arbeitsblätter

Stundenstruktur (45 min.) Inhalt Materialien,
Werkzeuge
Sozialform
Mögliche Stundeneinstiege
  • Wiederholung der im Film thematisierten Lebensbedingungen / Alltagsprobleme der Menschen auf dem Land und in der Stadt
  • Filmwirkung hinsichtlich der Präsentation der Ehepaare bewerten: Welches Ehepaar wirkt sympathischer? Hypothesenbildung zum Einsatz der filmsprachlichen Mittel (Aufg.3.4 von PDF III)
Tafel / Smartboard / Padlet (Tablet) Plenum
Erarbeitung Erarbeitung der filmsprachlichen Mittel als arbeitsteilige Gruppenarbeit (Möglichkeit zur Binnendifferenzierung) mit PDF IV. „Filmische Gestaltungsmittel: Musik, Kameraführung, Dramaturgie und Schnitt“:
  1. Musik, Aufg.4.1
  2. Kameraführung I, Aufg. 4.2
  3. Kameraführung II, Aufg. 4.3
  4. Dramaturgie und Schnitt, Aufg. 4.4 – 4.6
Bei sehr selbstständig arbeitenden SuS bietet sich hier ein Gruppenpuzzle an.
PDF IV, PC / Tablet Gruppenpuzzle: Expertengruppen, GA ggf. PA
Ergebnisauswertung Schriftliche Fixierung und Präsentation der Ergebnisse,
Beantwortung der Stundenfrage zur filmischen Präsentation der Ehepaare
Gruppenpuzzle: Puzzlegruppen
Mögliche Hausaufgabe zur nächsten Stunde PDF I „Die Versorgungslage in der Britischen Besatzungszone“, ggf gekürzt für HS/RS/OS (oder vorhandenes Lehrbuch) lesen

Stunde III: Erarbeitung der Bezugsrealität:
die Versorgungslage der Bevölkerung in der Britischen Besatzungszone

Stundenstruktur (45 min.) Inhalt Materialien,
Werkzeuge
Sozialform
Mögliche Stundeneinstiege
  • Wiederholung der im Film thematisierten Lebensbedingungen / Alltagsprobleme der Menschen auf dem Land und in der Stadt
  • Filmwirkung hinsichtlich der Präsentation der Ehepaare bewerten: Welches Ehepaar wirkt sympathischer? Hypothesenbildung zum Einsatz der filmsprachlichen Mittel (Aufg.3.4 von PDF III)
Tafel / Smartboard / Padlet (Tablet) Plenum
Erarbeitung I Auswirkung der Versorgungslage auf die Stimmung in der Bevölkerung erarbeiten mithilfe von Artikel „Hamsterfahrten“ (Materialien M5)
oder: Wahlkampfrede Adenauers von 1947 (PDF I)
PDF I
ggf. Lehrbuch
EA / PA
Erarbeitung II Reaktionen auf den Artikel bzw. die Wahlkampfrede nach der Placemat-Methode verfassen lassen aus Sicht von:
  • niedersächsischen Stadtbewohnern
  • niedersächsischen Landbewohnern
  • niedersächsischen Politikern
Tablet, vorbereitete A2-Bögen GA
Ergebnissicherung SuS entwickeln Strategiepapier für die britische Besatzungsverwaltung als Reaktion auf die Stimmung in der Bevölkerung. GA
Vertiefung Mithilfe des PDFs V „Made im Speck? – die Lage auf dem Land“ und PDF VI „Hunger, nichts als Hunger - die Lage in den Städten“ kann hier eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Versorgungsproblematik und ihrer filmischen Darstellung angeschlossen werden, die den SuS Raum für eigenständiges Arbeiten lässt. PDF V und VI
PC/Tablet
EA / PA / GA
Mögliche Hausaufgabe Selbstständige Erarbeitung von PDF II Filmographische Angaben und Entstehung des Films.

Stunde IV: Erarbeitung der Filmintention

Stundenstruktur (45 min.) Inhalt Materialien,
Werkzeuge
Sozialform
Mögliche Einstiege
  • Vorstellung des Entstehungszusammenhangs des Films (PDF II Filmographische Angaben und Entstehung des Films)
    • in Form des Zusammentragens einer vorbereiteten Hausaufgabe
    • in Form eines (vorbereiteten) Kurzreferats
    • in Form eines Lehrervortrags bei gleichzeitiger Präsentation der filmographischen Angaben
  • Hypothesenbildung zur Filmintention (unter Rückgriff auf die Ergebnisse der Vorstunde)
PDF II, Tafel / Smartboard / Tablet Vortrag / Plenum
Erarbeitung Erarbeitung bzw. Überprüfung der intendierten Filmbotschaft mit PDF VII. „Alles in Butter“: Ausgleich zwischen Stadt und Land? PDF VII
PC / Tablet
EA / PA / GA
Ergebnissicherung Für die Umwälzung der Ergebnisse bieten bietet sich eine produktionsorientierte Gruppenarbeit an, wobei im Rahmen der Binnendifferenzierung alle Produkte gleichzeitig erarbeitet werden können. Die Ergebnisse können als Kopien oder in Plakatform präsentiert werden.
  • Abfassung eines Briefes an die JFU mit dem Auftrag, den Film Stadtmeier und Landmeier zu produzieren. Dabei sind folgende Aspekte zu erwähnen:
    • Thema des Films
    • Ziele der Auftraggeber
    • Umzusetzende Inhalte und auszusparende Inhalte
    • ggf. Empfehlungen für den Einsatz filmsprachlicher Mittel
  • Gestaltung eines Filmplakats mit folgenden Inhalten:
    • Thema des Films
    • Andeutung der Botschaft
  • Gestaltung eines Flugblattes, das den Filmzuschauern nach der Vorstellung ausgehändigt wird, um die Filmbotschaft nachhaltig zu unterstützen. Dabei ist die Botschaft mit appellativem Charakter zu wiederholen. Zu berücksichtigen ist neben dem Inhalt auch eine ansprechende visuelle Gestaltung des Flugblatts.
  • Informationsblatt zum Filminhalt
  • Radiointerview, schriftlich oder als Podcast: Zuschauerstimmen nach dem Film einfangen. Mögliche Perspektiven: Landbewohner, Bauern, Stadtbewohner, Händler, Angestellte, niedersächsische Beamte, britische Besatzungsebamte
PC / Tablet EA / PA / GA

Stunde V: Bewertung des Films

Stundenstruktur (45 min.) Inhalt Materialien,
Werkzeuge
Sozialform
Einstieg Präsentation der Ergebnisse der Vorstunde in Form von Kopien / einer Ausstellung / eines Galerieganges Tafel / Smartboard / Tablet Plenum ggf. PA
Problematisierung Diskussion:
  • Deckungsgleichheit von intendierter und tatsächlicher Filmbotschaft beurteilen
  • Wirksamkeit des Films in seinem zeitlichen Kontext einschätzen
  • Stellung zur Gestaltung und zur Filmintention nehmen
EA / PA
Ergebnissicherung Nach dem Muster von PDF VIII: Resümee: Bewertung des Films aus unterschiedlichen Perspektiven eine schriftliche Bewertung verfassen:
  • Rezension des Films aus Sicht eines deutschen Journalisten
  • Bewertung aus Sicht eines Mitglieds der film section
PDF VIII
Tablet
EA