Theorien, Erzählungen, Mythen und Geschichten …

Wenn von angeblichen Verschwörungen die Rede ist, wird oft der Begriff „Veschwörungstheorie“ verwendet. Es gibt im Deutschen aber noch eine ganze Reihe anderer Wörter, die alternativ benutzt werdenm zum Beispiel Verschwörungsmythen, Verschwörungserzählungen, Verschwörungshypothesen, usw.. Viele Menschen sagen diese Wörter - vor allem das Wort Verschwörungstheorie - ohne groß darüber nachzudenken. Mit der Verwendung bestimmter Begriffe werden jedoch von unterschiedlichen Interessengruppen häufig auch bestimme Absichten verfolgt. In diesem Baustein kannst du dich damit beschäftigen, was es mit den verschiedenen Begriffen auf sich hat.

Aufgabe 1

  1. Unten findest du eine Liste mit kurzen Definitionen. Wähle im Feld daneben aus, welcher Begriff zur Kurzbeschreibung passt. Am Ende kannst du Deine Entscheidung durch Klick auf Auswerten überprüfen.
Eine Annahme oder Behauptung, die noch nicht bewiesen ist
Die Fähigkeit, mit dem Verstand Überlegungen anzustellen
Eine durch Denken gewonnene Erkenntnis
Eine starke innere Überzeugung, die Vertrauen in etwas setzt
Etwas Ausgedachtes, was nur in der Vorstellung existiert
Eine alte Überlieferung aus der Geschichte eines Volkes, eine märchenhafte Erzählung
Die mündliche oder schriftliche Wiedergabe eines Geschehens
Die mündliche oder schriftliche Schilderung von etwas, tatsächlich passiert ist oder ausgedacht wurde
Einseitige Weltanschauungen, die vorgeben, für alle gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben
Etwas, was weitererzählt wird, ohne dass bekannt ist, ob es auch wirklich zutrifft

Aufgabe 2

  1. Auf der Arbeitsfläche sind viele verschiedene Begriffe für angebliche Verschwörungen aufgeführt. Nutze die Arbeitsfläche, um die Begriffe nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anzuordnen. In den bunten Kästchen kannst du dir Titel für Kategorien überlegen. Mit den farbigen Kreisen kannst die Begriffe zusammenfassen oder Schnittmengen bilden.

    Tip
Notizkärtchen
Werkzeuge

Aufgabe 2

  1. Nachdem du dich in der vorangegangenen Aufgabe mit der Begriffsfamilie der angeblichen Verschwörungen auseinandergesetzt hast, kannst du die Begriffe nun bewerten. Welche der unten stehenden Begriffe hältst du für besonders geeignet, um angebliche Verschwörungen zu bezeichnen. Welche Begriffe sind weniger gut geeignet? Gewichte deine Einschätzung durch die Höhe der Balken (niedrig = wenig geeignet, hoch = gut geeignet).
  1. Begründe deine Einschätzung im Schreibfeld.
  2. Welche Gruppen fallen dir ein, die vorzugsweise bestimmte Begriffe verwenden? Erläutere die mögliche Absicht für die Verwendung bestimmter Begriffe durch bestimmte Gruppen.

Wie soll man es denn nun nennen?

Welchen Begriff sollte man für angebliche Verschwörungen verwenden? Der Kulturwissenschaftler Michael Butter ist ein Experte für Verschwörungstheorien. Als stellvertretender Vorsitzender eines europaweiten Forschungsprojekts beschäftigt er sich damit, wie Verschwörungstheorien begegnet werden kann. Er plädiert dafür in der Diskussion über angebliche Verschwörungen weiterhin den Begriff "Verschwörungstheorien" zu verwenden. Er begründet dies damit, dass

  • der Begriff geeignet ist, weil er ein Grundmerkmal der Anhängerinnen und Anhänger hervorhebt: Sie wollen ihrer „Theorie“ in einen wissenschaftlichen Anstrich geben und sie beweisen, scheitern aber daran, weil diese „Beweise“ aus dem Kontext gerissen sind und einander widersprechen.
  • es zu unnötigen sprachlichen Verrenkungen führt, den Begriff „Verschwörungsheorien“ zu vermeiden. Das könnte zu wirklich falschen Verwendungen der Begriffe für angebliche Verschwörungen und echte Verschwörungen - auch in den journalistischen Medien - führen.