Wenn von angeblichen Verschwörungen die Rede ist, wird oft der Begriff „Veschwörungstheorie“ verwendet. Es gibt im Deutschen aber noch eine ganze Reihe anderer Wörter, die alternativ benutzt werdenm zum Beispiel Verschwörungsmythen, Verschwörungserzählungen, Verschwörungshypothesen, usw.. Viele Menschen sagen diese Wörter - vor allem das Wort Verschwörungstheorie - ohne groß darüber nachzudenken. Mit der Verwendung bestimmter Begriffe werden jedoch von unterschiedlichen Interessengruppen häufig auch bestimme Absichten verfolgt. In diesem Baustein kannst du dich damit beschäftigen, was es mit den verschiedenen Begriffen auf sich hat.
Eine Annahme oder Behauptung, die noch nicht bewiesen ist | |
Die Fähigkeit, mit dem Verstand Überlegungen anzustellen | |
Eine durch Denken gewonnene Erkenntnis | |
Eine starke innere Überzeugung, die Vertrauen in etwas setzt | |
Etwas Ausgedachtes, was nur in der Vorstellung existiert | |
Eine alte Überlieferung aus der Geschichte eines Volkes, eine märchenhafte Erzählung | |
Die mündliche oder schriftliche Wiedergabe eines Geschehens | |
Die mündliche oder schriftliche Schilderung von etwas, tatsächlich passiert ist oder ausgedacht wurde | |
Einseitige Weltanschauungen, die vorgeben, für alle gesellschaftlichen Probleme die richtige Lösung zu haben | |
Etwas, was weitererzählt wird, ohne dass bekannt ist, ob es auch wirklich zutrifft |
Welchen Begriff sollte man für angebliche Verschwörungen verwenden? Der Kulturwissenschaftler Michael Butter ist ein Experte für Verschwörungstheorien. Als stellvertretender Vorsitzender eines europaweiten Forschungsprojekts beschäftigt er sich damit, wie Verschwörungstheorien begegnet werden kann. Er plädiert dafür in der Diskussion über angebliche Verschwörungen weiterhin den Begriff "Verschwörungstheorien" zu verwenden. Er begründet dies damit, dass