Verschwörungstheorien mit einem Filmanalyse-Werkzeug untersuchen

Lichtblick ist ein browserbasiertes Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen und Filmausschnitten. Die Funktionalität des Werkzeugs ermöglicht es, erprobte Zugänge der Textarbeit auf das Bewegtbild zu übertragen.
Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich Film bzw. Filmausschnitte mit oder ohne Aufgabenstellung auf drei Ebenen (textuell, visuell und fachsystematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren. Darüber hinaus ermöglicht das Tool, Lehrerinnen und Lehrern eine unkomplizierte Erstellung filmbezogener Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern über dieselbe Oberfläche handlungsorientiert bearbeitet werden können. Die Aufgaben und Lernergebnisse in Lichtblick lassen sich einfach über einen Link teilen oder als PDF speichern bzw. ausdrucken. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf Mobilgeräten, Tablets oder Desktop-Rechnern.

Bevor ihr beginnt, sollten ihr euch diesen knapp 3-minütigen Erklärfilm zur Funktionsweise des Werkzeugs anschauen.

In dem Filmanalyse-Werkzeug sind Kommentare auf drei Ebenen möglich:
  1. Textebene
  2. Auf der Textebene könnt ihr eurer Annotation einen Titel geben. Der Titel erscheint im Werkzeug auch in der Liste eurer Einträge neben dem jeweiligen Vorschaubild im rechten Bildschirmbereich (B). Darüber hinaus könnt ihr unter "Kommentar" eure Gedanken bezüglich eines Eintrags ausformulieren.
  3. Bildebene
  4. Auf der Bildebene könnt ihr Bilder aus dem dem Video entnehmen und mithilfe von Werkzeugen (Linien, Pfeile Formen, Farbpicker, Ausschneidetool, Textkärtchen etc.) visuell kommentieren.
  5. Marker (systematischer Zugang)
  6. In diesem Bereich gibt es visuelle Marker zu den "Techniken der wissenschaftsleugnung PLURV". Ein Marker ist die Visualisierung eines Merkmals oder einer Kategorie. Jeder Marker bzw. der zugrunde liegende Fachbegriff wird mit einem Glossareintrag erklärt. Ausgewählte Marker erscheinen auch in der Liste eurer Einträge (B).

Eure Kommentare und Bearbeitungen des Filmanfangs könnt ihr mit anderen über einen Link teilen (D) und zur dauerhaften Speicherung als Filmprotokoll im PDF-Format exportieren bzw. ausdrucken (D).

(A) = Videoplayer mit Einzelbild- und Sequenz-Annotationsfunktionen, Vollbildfunktion
(B) = Liste der erstellten Einträge (Annotationen) mit Timecode, Referenzbild, Titel und Markern
(C) = Bereich zum Erstellen/Editieren von Annotationen auf Text-, Bild- und Markerebene
(D) = Titel des Videos, Teilen, Drucken/Exportieren (PDF)

Im Annotations-Bereich (B) kann mit einem Wischen über einen Eintrag - von rechts nach links - der Eintrag gelöscht werden. Wischen von links nach rechts ermöglicht das Hinzufügen eines nichtbildgebundenen Eintrags. Diese Einträge können zur Strukturierung mit Überschriften, Arbeitsaufträgen etc. genutzt werden. Ein blaues Label auf der rechten Seite eines Eintrags zeigt an, dass in diesem Eintrag auf der Bildebene gearbeitet wurde.


Für dieses Projekt wurde ein Markerset mit den "Techniken der Wissenschaftsleugnung" (PLURV = Pseudo-Experten, Logische Trugschlüsse, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei, Verschwörungstheorien, mehr Infos auf skepticalscience.com) angebunden. Damit lassen sich Videos von Verschwörungstheoretikern und -theoretikerinnen auf bekannte rhetorische Strategien und Leugnungtechniken untersuchen.

Analysiere das Video "Vorsicht: Nur für starke Nerven"

Ihr habt eigene Videos zu Verschwörungstheorien gefunden, die ihr gerne (mit euren Schülern und Schülerinnen) analysieren wollt? Dann schickt uns euren Vorschlag mit Angabe der Quelle des Videos an videovorschlag@nibis.de. Wir prüfen, ob wir das Video zur Analyse anbieten können. Sollte dies der Fall sein, werden wir das Video in dem Analysewerkzeug hier veröffentlichen.