Social Media Plattformen finanzieren sich hauptsächlich über Werbung. Die Werbenden bezahlen die Plattformen dafür, dass sie auf ihnen Werbeanzeigen und Werbefilme zeigen dürfen. Die Plattformen haben also ein großes Interesse daran, möglichst viel Werbung zu zeigen.
Damit möglichst viel Werbung von möglichst vielen Personen gesehen wird, muss eine Plattform
Alle Plattformen stehen dabei untereinander in Konkurrenz um deine Aufmerksamkeit. Denn je mehr Aufmerksamkeit du der Plattform gibst, desto mehr Werbung wird dir angezeigt. Je mehr Werbung du siehst, desto größer sind die Einnahmen der Menschen, die die Plattform betreiben.
Deshalb sind Social Media Plattformen so gestaltet, dass du möglichst viel Zeit auf ihnen verbringst. Dabei verwenden sie bestimmte Methoden, um deine Aufmerksamkeit möglichst lange auf die Plattform zu lenken. Und falls du gerade etwas anderes machst, versuchen sie, deine Aufmerksamkeit zurückzubekommen, um dich schnell wieder auf die Plattform zurückzuholen.
Wenn dein Handy klingelt, vibriert und blinkt und dann ein kurzer Text auf dem Bildschirm erscheint, hast du vermutlich eine Push-Benachrichtigung bekommen. So ähnlich wie diese hier:
Push ist das englische Wort für Schubsen. Das Programm schubst dich mit dieser Benachrichtigung an: Öffne mich! Tipp mich an!
Während du in einem Web-Browser meist aktiv zustimmen musst, um Benachrichtigungen zu bekommen, sieht das bei deinem Handy anders aus. Hier ist es meist Standard, Push-Benachrichtigungen zu erhalten. Nutzerinnen und Nutzer müssen diese extra blockieren, wenn sie keine mehr sehen wollen.
Wie kann ich Push-Benachrichtigungen blockieren?Gehe auf deinem Handy zu den Einstellungen und dort in die Benachrichtigungen. Dort kannst du dann anpassen, welche Programme dich "anschubsen" dürfen und welche nicht.
Kennst du das, wenn du auf einer Seite nach unten scrollst, aber bevor du das Ende erreicht hast, wird dir immer wieder neuer Inhalt nachgeladen?
Das nennt man endloses Scrollen. Diese Technik findest du zum Beispiel Plattformen wie Tiktok, Instagram oder YouTube. Weil es kein Ende gibt und dir immer wieder neue Dinge vorgeschlagen werden, führt das endlose Scrollen dazu, dass du häufig viel mehr Zeit auf einer Plattform verbringst, als du eigentlich wolltest.
Wenn du eine Social-Media-Plattform aufrufst oder einen Video-Anbieter wie Netflix, werden dir auf der Startseite Videos, Bilder oder Texte angezeigt. Das ist dein Feed. Das Wort Feed kommt vom englischen Wort "Füttern".
Warum sich dein Feed ständig ändertDein Feed ist immer wieder etwas anders. Das liegt daran, dass die Plattform alles analysiert, was du auf ihr tust: Welche Videos du anschaust, wie lange du sie ansiehst, was du likest, was du kommentierst, wonach du suchst, wem du folgst, und so weiter. Aus all diesen Informationen berechnen Programme, welche Inhalte dich interessieren könnten. Daher bekommst du immer wieder neues und auf dich zugeschnittenes "Futter" in Form von Vorschlägen, was du dir anschauen könntest.