Dürfen die das sagen?

Angenommen, du hast ein Video auf YouTube veröffentlicht. Darin bist du zu sehen, wie du dein Haustier fütterst. Bald bekommst du die ersten Kommentare. Unter vielen positiven Kommentaren findest du auch vier negative.

Aufgabe 1

  1. Du kennst keinen der Kommentarschreiber persönlich. Wie gehst du mit den Kommentaren um? Tippe an.

Aufgabe 2

  1. Lies die Infobox zur Meinungsfreiheit. Schaue dir danach nochmal deine Reaktion auf die Kommentare an. Mit dem Wissen um die Gesetzesgrundlage: An welcher Stelle würdest Du anders reagieren? Begründe.
  2. Jeder Mensch in Deutschland hat das Recht, die eigene Meinung frei zu sagen oder zu schreiben. So steht es in Artikel 5 des Grundgesetzes. Dieses Recht auf Meinungsfreiheit heißt aber nicht, dass man alles sagen darf.

    Das Recht auf Meinungsfreiheit endet da, wo die Rechte anderer Menschen verletzt werden – egal ob offline oder online. Unsere Gesetze verbieten es:

    • jemanden zu bedrohen. (Du wirst bedroht, wenn jemand dir Leid androht, zum Beispiel droht, dich körperlich zu verletzen. Eine besondere Art der Bedrohung ist die Nötigung. Wenn dich jemand nötigt, will er dich mit Gewalt oder einer Drohung zu etwas zwingen.)
    • jemanden zu verleumden. (Du wirst verleumdet, wenn jemand unwahre Dinge über dich behauptet, um deinem Ruf zu schaden.)
    • jemanden zu beleidigen. (Du wirst beleidigt, wenn jemand etwas Gemeines äußert, das dich in deiner Ehre verletzen soll.)