Social-Media-Plattformen wie YouTube oder Tiktok wollen, dass die Nutzerinnen und Nutzer sich untereinander austauschen. Deshalb kannst du dort andere anschreiben, ihre Veröffentlichungen bewerten und Kommentare hinterlassen.
Wie auf den Plattformen miteinander umgegangen werden soll, und was nicht erlaubt ist, kannst du in den Community-Richtlinien (Gemeinschafts-Richtlinien) jeder Plattform nachlesen.
Alle Social-Media-Plattformen haben Regeln, die bestimmen, wie man sich auf ihrer Plattform verhalten soll. Zum Beispiel diese:
Wer gegen diese und andere Community-Richtlinien verstößt, muss mit einer Verwarnung, Einschränkungen oder der Sperrung des Benutzerkontos rechnen.
Ein Konto ist allerdings schnell erstellt. Du benötigst dafür meist nur eine E-Mail-Adresse und manchmal auch eine Handy-Nummer. Ob du deinen korrekten Namen und dein richtiges Alter angegeben hast, kontrollieren die Plattformen nicht.
Wir erlauben keine Inhalte, die jemanden mit fortwährenden Beleidigungen oder Verunglimpfungen aufgrund seiner körperlichen Merkmale oder der Zugehörigkeit zu einer geschützten Gruppe angreifen [...]
Drohungen sind auf YouTube nicht erlaubt.
Quelle: https://support.google.com/youtube/answer/2802268?hl=de&ref_topic=9282436&sjid=6911789417298703477-EU
Niemand verdient es, wegen seiner Identität angegriffen zu werden. Wegen deiner Identität angegriffen zu werden, kann verletzend und verstörend sein. Deshalb duldet TikTok diese Angriffe auf der Plattform nicht.
Quelle: https://www.tiktok.com/safety/de-de/countering-hate/