Was tun gegen Verschwörungstheorien… im Gespräch

In einem persönlichen Gespräch mit jemandem, den du kennst, kannst du direkter auf Verschwörungserzählungen eingehen.

Aufgaben

  1. Stell dir vor, dein Freund Lukas teilt in deiner WhatsApp-Gruppe einen Link zu einer Verschwörungserzählung: Kondensstreifen von Flugzeugen sind eigentlich Chemikalien, die von Flugzeugen versprüht werden, um die Menschheit zu kontrollieren. Chemtrails heißen sie. Du bist dir sicher, dass er es ernst meint. Wie könntest du reagieren?

Eher gute Reaktion

Eher schlechte Reaktion

  • Ich ignoriere das und rede über etwas anderes.
  • Ich packe das Bild in meine Statusmeldung.
  • Ich biete Lukas an, zusammen mit ihm zu prüfen, ob seine Behauptung stimmt.
  • Ich mache mich über Kondensstreifen schlau und belehre ihn über die Fakten.
  • Ich blockiere ihn bei WhatsApp.
  • Ich hab keine Ahnung vom Thema und bitte ihn, mir das mal zu erklären.
  • Ich schicke Lukas einen Link zu einem Faktenchecker.
  • Ich antworte mit einem Gegen-Meme, zum Beispiel vom Entschwörungsgenerator.

- +

  1. Vergleicht eure Antworten. Welche Reaktion findet ihr am besten und warum?

Angenommen, Lukas lässt sich auf ein Gespräch mit dir über Chemtrails ein. Du hast die Fakten geprüft und weißt jetzt, dass Kondensstreifen nicht aus Chemikalien bestehen und es auch keine Gruppe gibt, die die Menschheit heimlich über Chemtrails kontrollieren will.

Lukas ist also einer Verschwörungserzählung aufgesessen.

  1. Auf welche Weise sprichst du am besten mit ihm darüber? Stelle eine Liste mit allgemeinen Gesprächsregeln auf.

Gesprächsregeln

  • Ruhig bleiben

- +

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Verschwörungstheoretikern zu reden. Zwei Ansätze sind Widerlegen und Hinterfragen.

Widerlegen 

Widerlegen durch Fakten

Du kannst versuchen, einen Verschwörungsmythos zu widerlegen, indem du die richtigen Informationen gibst. Hilfreich sind hierbei Faktenprüfer-Webseiten, zum Beispiel:

CORRECTIV, mimikama oder der ARD-Faktenfinder

Widerlegung mit Hilfe von Logik

Wenn du eine Verschwörungstheorie logisch widerlegst, zeigst du auf, wo der Denkfehler liegt.

Widerlegen von Quellen, entzaubern von prominenten Vertretern

Viele Quellen von Verschwörungserzählungen sind völlig unglaubwürdig oder werden falsch verstanden. Viele prominente Vertreter sind selbst nicht vom Fach und verdienen Geld mit den Verschwörungstheorien.

Widerlegen durch Mitfühlen

Verschwörungserzählungen haben fast immer Bösewichte. Du kannst versuchen, Mitgefühl für diejenigen zu wecken, die angeblich schuld sein sollen.

Hinterfragen

Wenn ein Verschwörungsglaube sehr stark ist, hilft ein Widerlegen durch Fakten meist nicht mehr. Hier sollte man eher Fragen stellen, um einen Anhänger zum Nachdenken anzuregen. Außerdem halten sich viele Verschwörungstheoretiker für kritische Denker. Diesen Ansatz kann man sich zunutze machen, indem man das Denken auf realistische Fakten umlenkt.

Beispiele:
  • "Wer sind denn die Verschwörer genau?"
  • "Wie konnte das so lange geheim bleiben?"
  • "Glaubst du wirklich, das wäre nicht längst aufgedeckt worden?"
  • "Warum vertraust du den Aussagen von X mehr als denen von Y?"
  • "Was glaubst du, warum sagt X das? Hat X vielleicht auch einen Gewinn davon?"

Eine schnelle Abkehr kannst du leider nicht erwarten. Den eigenen Glauben zu korrigieren ist für die meisten Verschwörungstheoretiker ein schwieriger und langer Prozess. Wichtig ist es trotzdem, das Gespräch zu suchen und Verschwörungstheorien nicht unkommentiert stehen zu lassen.

  1. Plant ein Rollenspiel. Sucht euch eine Verschwörungstheorie aus, bestimmt einen Anhänger und einen, der dagegen redet. Ihr könnt eine bekannte Verschwörungstheorie nehmen oder euch eine ausdenken.