Muss dein Handy ins Gefängnis?

Wusstest du, dass es Gefängnisse für Handys zu kaufen gibt?

Bildquelle: amazon.de, abgerufen am 07.05.2024

Aufgabe 1.1

  1. Was glaubst du: wer kauft so ein Handy-Gefängnis und warum?

Aufgabe 1.2

  1. Dein Freund oder deine Freundin möchte ihr Handy weniger benutzen. Hast du eine bessere Idee als das Handy-Gefängnis?

Wie nutzt du dein Handy?

Aufgabe 2

  1. Tippe an, was auf dich zutrifft.

Was sind typische Gründe, warum du dein Handy zur Hand nimmst?

Was trifft auf dich zu, WÄHREND du dein Handy benutzt?

Was fühlst du normalerweise, NACHDEM du dein Handy weggelegt hast?

Deine Konzentrationsfähigkeit und dein Handy

Aufgabe 3.1

  1. Lies den Info-Text zur Konzentrationsfähigkeit.

Dein Gehirn kann nur begrenzt viele Dinge auf einmal bearbeiten. Wenn von außen Reize auf dich eindringen, zum Beispiel Töne, die du hörst, wählt dein Gehirn aus, worauf du reagierst und was für dich uninteressant ist.

Wenn du dich gerade auf etwas konzentrierst, wirst du ein Vogelzwitschern kaum bemerken. Wenn aber dein Handy vibriert oder piept, richtet sich deine Aufmerksamkeit darauf und du verlierst deine Konzentration.

Auch wenn du nicht an dein Handy denkst, achtest du unbewusst immer auf Vibrationen und Signale. Dein Gehirn ist in einem dauerhaften Alarmzustand, weil es ständig bereit ist, zu reagieren, sobald dein Handy sich meldet.

Und wenn du dein Handy zur Hand genommen hast und erst einmal abgelenkt bist, dauert es oft mehrere Minuten, bis du dich wieder auf deine ursprüngliche Aufgabe konzentrieren kannst.

Deine Konzentrationsfähigkeit leidet übrigens auch schon, wenn dein Handy nur im Raum liegt und kein Geräusch von sich gibt. Die pure Anwesenheit deines Handys im Raum führt dazu, dass du dich schlechter konzentrieren kannst.

Aufgabe 3.2

Teste dich: was stört deine Konzentration?

Mache es dir erst ein mal gemütlich. Hast du es bequem? Ist es dort, wo du gerade bist, leise? Hast du vielleicht sogar Kopfhörer, so dass du nicht von störenden Geräuschen abgelenkt wirst? Dann kannst du mit der Konzentrationsübung beginnnen.

  1. Wähle einen Klang aus, den du bei deiner Konzentrationsübung hören möchtest. Probiere alle Klänge einmal durch, um einen zu finden, den du magst. Höre ihn dir etwa eine Minute lang an. Tue nichts anderes, als ruhig zuhören.
Klänge zur Konzentrationsübung
Meeresrauschen
Gebirgsbach
Regen
Vogelgesang
Musik 1
Musik 2
Lasse deinen Konzentrationsklang weiterlaufen und starte einen dieser Klänge zusätzlich:
Vibration Klingelton

Aufgabe 3.3

  1. Wie sehr haben dich der Vibrationston oder der Kingelton in deiner Konzentration gestört?